Warum braucht Österreich einen Gleichstellungsrat?
In Österreich sind Frauen und Männer seit Jahrzehnten rechtlich gleichgestellt. Gleichstellung ist in der Bundesverfassung verankert und in der Budgetpolitik explizites Ziel. Dennoch ist Österreich von einer ausgewogenen ökonomischen, sozialen und politischen Teilhabe von Frauen und Männern weit entfernt. Damit Gleichstellung nachhaltig in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt verankert wird, braucht es eine faire Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, Erwerbseinkommen und Transferleistungen, Vermögen sowie eine geschlechtergerechte Neubewertung von Arbeit. Daher fordern wir einen Gleichstellungsrat, der unabhängig und überparteilich die Gleichstellung in Österreich vorantreibt!
Die Implementierung des Gleichstellungsrats ist eine Forderung des Gleichstellungsboards – einer Initiative des ABZ*Circle. Der ABZ*Circle wurde 2017 von Manuela Vollmann und Daniela Schallert gegründet und ist eine Plattform bei welcher Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kunst, Medien, Kultur und Verwaltung zusammenkommen, um sich für Gleichstellung stark zu machen und konkrete Initiativen für Geschlechtergerechtigkeit zu setzen.
Was macht der Gleichstellungsrat?
Aufzeigen
Das Aufzeigen strukturell bedingter Ungleichheiten und bestehender Machtgefälle zwischen Frauen und Männern: Der Gleichstellungsrat analysiert Gender Gaps im Bereich Arbeit und Einkommen.
Beobachten
Die systematische Beobachtung von Veränderungen in der Gleichstellung von Frauen und Männern in Österreich: Der Gleichstellungsrat untersucht, wie sich politische und wirtschaftliche Maßnahmen auf die Lebenssituationen von Frauen und Männern auswirken.
Bewerten
Die Bewertung von politischen Maßnahmen im Hinblick auf deren Auswirkungen für Frauen und Männer: Der Rat unterstützt mit seinen Empfehlungen eine geschlechtergerechte Politik.
Was ist Gleichstellung?
Unter Gleichstellung verstehen wir die Überwindung struktureller Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts. Diese können anhand der Gender Gaps bei bezahlter und unbezahlter Arbeit sowie Einkommen und Vermögen gemessen werden. Gleichstellung erfordert die Verringerung des Gender Pay Gaps wie auch eine Neubewertung und -verteilung von bezahlter und unbezahlter Care-Arbeit.
Vielfalt der Geschlechter
Der Gleichstellungsrat differenziert zwischen „Frauen“ und „Männern“. Im Bewusstsein, dass trans-, inter- und nicht binäre Menschen in dieser Binarität nicht oder nicht adäquat abgebildet sind, unterstützt der Gleichstellungsrat den Aufbau von Strukturen und Datenerhebungen und
-analysen, die allen Geschlechtern gesellschaftliche Sichtbarkeit gewährleisten.
Unser Ziel
Der Fokus der Arbeit des Rates liegt auf einer eigenständigen materiellen Absicherung aller Frauen und einer gerechten Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, Einkommen und Vermögen zwischen Frauen und Männern.
Überparteilich und unabhängig
Die Implementierung des ersten Gleichstellungsrats in Österreich wird von einer breiten Allianz von Organisationen, Netzwerken, Verbänden und Privatpersonen unterstützt.
… Initiator:innen haben den Gleichstellungsrat ins Leben gerufen. Die Implementierung ist eine Forderung des Gleichstellungsboards, eine Plattform aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kunst, Medien, Kultur und Verwaltung, die sich für Gleichstellung stark machen.
… Unterstützer:innen zählt der Gleichstellungsrat bereits. Die Implementierung wird von einer breiten Allianz von Organisationen, Netzwerken, Verbänden und Privatpersonen vorangetrieben.
… fehlst uns noch. Willst du mit dabei sein? Dann schreib uns noch heute und schließ dich der Forderung nach Österreichs erstem Gleichstellungsrat an oder unterstütze uns ehrenamtlich bei unserer Arbeit für mehr Gleichstellung in Österreich!
Ziele und Aufgaben
Analysen unabhängiger Expert:innen gesetzlich verankern
Die Grundlage jeder Politik zur Gleichstellung bilden regelmäßige Analysen und ein kontinuierliches Monitoring, inwiefern staatliche Maßnahmen die Gleichstellung fördern oder behindern. Um diese Analysen unabhängig von jeweiligen Regierungen und parteipolitischen Interessen sicherzustellen, sehen wir die Notwendigkeit der gesetzlichen Verankerung einer unabhängigen Institution, analog zum Fiskal- und Produktivitätsrat.
Ein „Gleichstellungsrat zur Förderung der ökonomischen Gleichstellung“ soll interdisziplinär und intersektional mit Gleichstellungsexpert:innen aus Wissenschaft und Praxis besetzt sein. Die gesetzliche Verankerung soll die Unabhängigkeit der Mitglieder durch Weisungsfreiheit und durch entsprechende Ressourcen zur Wahrnehmung seines Auftrags absichern.
Schau dir jetzt unser Grundsatzpapier an und lern mehr über die Aufgabenfelder von Österreichs erstem Gleichstellungsrat! Für eilige Leser:innen haben wir das Paper „Gleichstellungsrat konkret“ zusammengestellt.
Team
Wir sind eine Gruppe feministischer Expertinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft, die Gleichstellung JETZT einfordert.
Solange Frauen nicht gleichermaßen in alle Entscheidungen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene eingebunden und ökonomisch gleichgestellt sind, erheben wir unsere kritischen Stimmen, wann immer Politik die Interessen der Frauen nicht im Blick hat.
Damit Veränderung gelingt, braucht es regelmäßige Analyse, Bewertung und Diskussion über Gleichstellung, Arbeitsbewertung, Lohngleichheit, Einkommensverteilung. Wir fordern einen unabhängigen gesetzlich verankerten Gleichstellungsrat, der einen jährlichen Fortschrittsbericht zum Entwicklungsstand der Geschlechtergleichstellung in Österreich veröffentlicht.
Die Implementierung eines gesetzlich verankerten Gleichstellungsrats ist eine Forderung des Gleichstellungsboards – einer Initiative des ABZ*Circle. Der ABZ*Circle wurde 2017 von Manuela Vollmann und Daniela Schallert gegründet und ist eine Plattform bei welcher Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kunst, Medien, Kultur und Verwaltung zusammenkommen, um sich für Gleichstellung stark zu machen und konkrete Initiativen für Geschlechtergerechtigkeit zu setzen.
Wir erwarten, dass dadurch Gender Budgeting wirksam und eine faktenbasierte, wirkungsorientierte und überprüfbare Politik zur Gleichstellung zum Muss wird. Dafür bringen wir uns ein.

Nadja
Bergmann
Projektleiterin bei L&R Sozialforschung

Margarete
Bican
ehem. Geschäftsführerin von sprungbrett für Mädchen, Vorstandsmitglied Netzwerk Mädchen- und Frauenberatung

Trude
Hausegger
Geschäftsführende Gesellschafterin prospect GmbH

Andrea
Leitner
Senior researcher der Forschungsgruppe Education and Employment beim IHS

Christine
Mayrhuber
Senior Economist & Stellvertretende Direktorin WIFO

Eva
Michlits
Kommunikationsberaterin & Prokuristin bei clavis, Lektorin FH
St. Pölten, FH Bgld, Uni Wien

Ingrid
Moritz
in Pension, ehemals Leiterin der Frauenabteilung der AK Wien

Daniela
Schallert
Geschäftsführerin von ABZ*AUSTRIA

Margit Schratzenstaller
Senior Economist
WIFO

Elisabeth
Schwarz
Mitarbeiterin bei ABZ*AUSTRIA

Charlotte
Steenbergen
Selbständig

Hilde
Stockhammer
in Pension, ehemals Leiterin der Abteilung „Arbeitsmarktpolitik für Frauen“ des AMS

Manuela
Vollmann
Geschäftsführerin von ABZ*AUSTRIA
Unsere Unterstützer:innen

Alexandra Strickner
Ein gutes Leben für alle und v.a. für alle Frauen wird nur mit umfassender und tatsächlich gelebter und umgesetzter Gleichstellung … Weiterlesen

Angela Wroblewski
… weil Gleichstellungsziele noch lange nicht im Mainstream angekommen sind.

Barbara Bastirsch
Nur Gleichstellung auf allen Ebenen kann eine gesellschaftliche Vorwärtsentwicklung bringen

Birgitt Haller
Mehr Gleichstellung ist Voraussetzung für weniger Männergewalt gegen Frauen

Brigitte Daumen Garrido
Weil Gleichstellung noch immer nicht in unserer Gesellschaft angekommen ist.

Brigitte Ratzer
Weil wir das Jahr 2024 schreiben und es höchst an der Zeit für Gleichstellung ist!

Britta Alder
Ich unterstütze den Gleichstellungsrat weil Gleichstellung noch lange nicht erreicht ist.

Charlotte Khan
Gleichstellung funktioniert nur gemeinsam. ich unterstütze den Gleichstellungsrat.

Christine Wahlmüller-Schiller
Weil wir es nur gemeinsam schaffen, etwas zu bewegen: Für Gleichstellung und Chancengleichheit!

Dr. Eva Cyba
Ich unterstütze den Gleichstellungsrat, damit Gleichstellungspolitik aktiver und wirksamer wird.

Dr. Sylvia Hojnik
Weil Gleichstellung viele starke Stimmen und noch viele Schritte braucht.

Dr.in Doris Kapeller
Um die Gleichstellung der Geschlechter unabhängig voran zu treiben, finde ich, dass die gesetzliche Verankerung einer unabhängigen, interdisziplinär und intersektional … Weiterlesen

Edeltraud Ranftl
weil ich der Meinung bin, dass es ein derartiges unabhängiges Gremieum braucht, u.a. um den Nutzen feministischer Theorie in die … Weiterlesen

Elisabeth Holzleithner
Gleichstellung darf kein Lippenbekenntnis sein. Daher unterstütze ich den Gleichstellungsrat.

Erich Lehner
Österreich braucht ein Gremium, das Gleichstellungsmaßnahmen anregt, einfordert und überwacht.

Gudrun Haage
Die Gleichstellung der Geschlechter ist nach wie vor in vielen Bereichen nicht erreicht und wird gegenwärtig auch vermehrt wieder in … Weiterlesen

Heidi Obermaier
Weil jetzt alle darauf achten sollten, dass Frauen nicht in die unbezahlte Care-Arbeit zurück komplementiert werden und der Pay-gap weiter … Weiterlesen

Karmen Frena
Weil Gleichstellung die Antwort auf viele Herausforderungen am Arbeitsmarkt ist.

Katharina Herbst-Roch
Für Kompetenz auf Augenhöhe müssen faire Bedingungen für alle geschaffen werden.

Kerstin Witt-Löw
… weil Gleichstellung selbstverständlich sein sollte, es aber immer noch nicht ist.

Lena Obermaier
Weil Gleichstellung der Grundpfeiler einer freien Gesellschaft ist.

Luise
Es ist unfassbar, wie weit wir im 21. Jahrhundert nach wie vor entfernt davon sind, dass Frauen den Männern gleichgestellt … Weiterlesen

Mag. DI Lisa Csenar
Ich unterstütze den Gleichstellungsrat,,,, weil noch viel zu tun ist –> daher gehen wir`s an!

Mag.a Iris Appiano Kugler, M.A.
Gender Budgeting ist ein Prinzip der Bundesverfassung und muss endlich Realität werden

Maria Aigner
Gleichstellung ist mir und generell ein sehr wichtiges Ziel und Thema.

Marianne Beyer
…weil es leider auch 2025 noch wichtig und notwendig sein wird und koordiniert mehr weitergeht!

Martin Singer
Es ist höchste Zeit für wirkliche Gleichstellung in allen Lebensbereichen!

Martina Ernst
Gleichstellung als Chance für den Wirtschaftsstandort Österreich

Matthias Leibetseder
Es braucht einen überparteilichen Diskurs um eine wahre Gleichstellung zu erreichen.

Natascha Fuerst
Frauen machen in Österreich 51 % der Bevölkerung aus. Es wird Zeit, dass man unsere Stimmen hört.

Petra Draxl, AMS Vorständin
…weil Gleichstellung eine Grundvoraussetzung für gleiche Chancen am Arbeitsmarkt ist.

Renate Heitz
Wir brauchen Unterstützung auf dem Weg zur Gleichstellung, der Gleichstellungsrat kann das!

Sabine Platzer-Werlberger
Weil richtig viel zu tun ist für Gleichstellung – am Arbeitsmarkt, in der Gesellschaft. Und vieles muss auch abgesichert und … Weiterlesen

Sophie Hansal
… damit feministische Perspektiven in allen Ebenen der Politik verankert werden!

Susanne Scholl
Weil es immer noch viele Bereiche gibt in denen die gläserne Decke Frauen stark behindert.

Sylvia Bierbaumer
Ökonomische Unabhängigkeit und Gleichstellung von Frauen bedeutet auch Gewaltprävention

Tamara Geisberger
Ich unterstützte den Gleichstellungsrat gerne mit Daten und Fakten.

Theres Raith-Breitenberger
weil es mein Traum ist in einer inklusiven, diversen und vielfältigen Gesellschaft zu leben.

Verein Grazer Frauenrat
Geld muss nicht die Welt regieren. Aber Geld ist der Schlüssel in eine Welt der finanziellen Unabhängigkeit. Wo sich Frauen … Weiterlesen

Vorstand Verein drehungen
Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen

Wanda
Ohne Gleichstellung zwischen den Geschlechtern kann es keine gerechte Gesellschaft geben.
Du willst deinen Eintrag ergänzen, ändern oder ein Foto hinzufügen? Dann schick uns bitte eine E-Mail an info@gleichstellungsrat.at!